
Die Webseite Teptar hat eine interessante Unterhaltung zwischen einem 5-jährigen tschetschenischen Jungen im Exil und seinem Großvater veröffentlicht. Wir stellen Ihnen diese Unterhaltung bereit, in tschetschenischer und deutscher Sprache.

Der 23. Februar 1944 ist der tragischste Tag in der Geschichte der Waynachen. An diesem unvergesslichen Tag begannen auf direkten Befehl des sowjetischen Staatsoberhauptes Josef Stalin die Deportation des gesamten tschetschenischen und inguschischen Volkes nach …

Eine Gruppe von öffentlichen Personen und Menschenrechtsorganisationen hat einen Aufruf gegen den Bescheid der schwedischen Migrationsbehörde, die 4-jährige, kranke Asylbewerberin Jasmin Ibragimova abzuschieben, unterzeichnet.

Das Wort “Nochtschallah” bietet sich nicht zur Ăśbersetzung an. Dennoch muss und sollte man es erklären. “Nochtscho” steht fĂĽr “Tschetschene”. “Nochtschallah” bringt alle speziellen Eigenschaften des tschetschenischen Charakters zusammen. Es schlieĂźt eine ganze Bandbreite von …

Wir haben eine Zusammenfassung erstellt aus dem Buch “Waynachische Ethik” ĂĽber Bräuche und Traditionen, geschrieben von Edi Isaev. Es ist ein äuĂźerst wichtiges Werk. Edi Isaev ist ein Historiker, Professor der Chechen State University, Autor …

Die Zeit der Wölfe: Eine tschetschenische Familie erzählt
Autor: Alexandra Cavelius
Verlag: Ullstein Hardcover (1. Februar 2002)
ISBN-10: 389834049X
ISBN-13: 978-3898340496
398 Seiten

Grosny – ZĂĽrich und zurĂĽck: Porträts von fĂĽnf Jugendlichen aus Tschetschenien
Autor: Elisabeth Gusdek Petersen
Verlag: Orell Fuessli (1. März 2009)
ISBN-10: 3280061059
ISBN-13: 978-3280061053
192 Seiten

Russlands Kampf gegen Sufis: Die Integration der Tschetschenen und Inguschen in das Russische Reich 1810-1880
Autor: Christian W. Dettmering
Verlag: Dryas; Auflage: 1., Auflage (1. August 2011)
ISBN-10: 3940855170
ISBN-13: 978-3940855176
383 Seiten

Spiele hinter Stacheldraht: Novellen aus Tschetschenien
Autor: Zambulat Idiew
Ăśbersetzer: Marianne Herold, Ruslan Bazgiew
Verlag: Kitab Verlag; Auflage: Neuerscheinung (28. Mai 2009)
ISBN-10: 390258548X
ISBN-13: 978-3902585486
145 Seiten

Erzählungen aus Tschetschenien. Schreiben im Krieg – Schreiben ĂĽber den Krieg
Autor: Musa Achmadow
Verlag: Kitab Verlag; Auflage: 1. Aufl. (8. November 2006)
ISBN-10: 3902005912
ISBN-13: 978-3902005915
331 Seiten

Der Engel von Grosny: Tschetschenien und seine Kinder
Autor: Asne Seierstad
Ăśbersetzer: Lothar Schneider
Verlag: S. Fischer Verlag; Auflage: 1 (5. Mai 2009)
ISBN-10: 3100725247
ISBN-13: 978-3100725240
416 Seiten

Töchter des Krieges
Autor: Susanne Scholl
Verlag: Molden; Auflage: 1., Aufl. (September 2007)
ISBN-10: 3854852096
ISBN-13: 978-3854852094
240 Seiten

Tschetschenien. Die Wahrheit ĂĽber den Krieg
Autor: Anna Politkovskaja
Verlag: Dumont; Auflage: 2 (14. Dezember 2006)
ISBN-10: 3832178325
ISBN-13: 978-3832178321
300 Seiten