Archivdokumente

Alte Artikel, Präsentationen, Vorträge, Reden mit Bezug zu Tschetschenien.

BĂĽcherregal

Informationen ĂĽber BĂĽcher mit Bezug zu Tschetschenien und den Tschetschenen.

Gedichte

Gedichte ĂĽber das tschetschenische Volk sowie Gedichte von sehr berĂĽhmten Tschetschenen

Lyrics

Songtexte von sehr berühmten, tschetschenischen Liedern abrufen, hören und downloaden.

Tschetschenische Kultur

Artikel, Materialien und vieles mehr zur tschetschenischen Kultur.

Home » BĂĽcherregal

Die postsowjetischen Kriege in Tschetschenien

Bereitgestellt von am Tuesday, 8 October 2013.    162 views Kein Kommentar
Die postsowjetischen Kriege in Tschetschenien

Die postsowjetischen Kriege in Tschetschenien: Kriegsursachen und Konfliktformen
Autor: Ruslan Chapkhanov
Verlag: VDM Verlag Dr. MĂĽller (3. Mai 2011)
ISBN-10: 3639353978
ISBN-13: 978-3639353976
140 Seiten

In dieser Arbeit wird versucht, den Tschetschenien- Konflikt aus heutiger Sicht noch einmal aufzuarbeiten und zu analysieren. Der Islam in seinen verschiedenen Spielarten hat ja seit Jahrhunderten die Kultur des tschetschenischen Volkes und auch seine nationale Identität geprägt. Unzweifelhaft ist auch der Einfluß sozio-ökonomischer Spannungen und Probleme: der gesamte Nordkaukasus wurde von der sowjetischen Investitionspolitik immer vernachlässigt. Soziale Faktoren, wie etwa große Arbeitslosigkeit und die mangelnde Integration der ethnischen Tschetschenen im Bereich der industriellen Produktion führten zu weiteren Spannungen und verstärkten die Tendenz zur Unabhängigkeit. Der Konflikt in Tschetschenien war nur einer von mehreren territorialen Konflikten. Der starke Einfluss der Islamisierung – gemeint ist hier das Widererstarken des Islams im öffentlichen Leben. Auch kulturelle und siedlungsgeographische Faktoren spielen eine Rolle. Ein wichtiges Ziel der Arbeit ist eine möglichst präzise Darstellung der inneren Organisation des tschetschenischen Staates nach der ersten russischen Intervention, weil hier wesentliche Ursachen für den Konfliktverlauf angelegt sind.

Ăśber den Autor

Geboren 1981 in Tschetschenien, Politikwissenschaftler. Studierte an der Universität Wien und Leeds University. Seit 2009 Doktoratsstudium auf der Institut Politikwissenschaft der Uni Wien. Österreichischer Spezialist für die Kaukasus-Region. Zurzeit tätig über die Europäisierung der Kaukasischen Energiepolitik.

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!

Schreiben Sie einen Kommentar oder erzeugen Sie einen trackback zu Ihrer eigenen Seite. Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag auch subscribe to these comments via RSS.

Bitte bleiben Sie höflich. Seien Sie ehrlich. Keine Off-Topic-Beiträge. Kein Spam.

You can use these tags:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

This is a Gravatar-enabled weblog. To get your own globally-recognized-avatar, please register at Gravatar.