Archivdokumente

Alte Artikel, Präsentationen, Vorträge, Reden mit Bezug zu Tschetschenien.

Bücherregal

Informationen über Bücher mit Bezug zu Tschetschenien und den Tschetschenen.

Gedichte

Gedichte über das tschetschenische Volk sowie Gedichte von sehr berühmten Tschetschenen

Lyrics

Songtexte von sehr berühmten, tschetschenischen Liedern abrufen, hören und downloaden.

Tschetschenische Kultur

Artikel, Materialien und vieles mehr zur tschetschenischen Kultur.

Home » Bücherregal

Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich

Bereitgestellt von am Tuesday, 8 October 2013.    333 views Kein Kommentar
Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich

Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich
Herausgeber: Herwig Schinnerl, Thomas Schmidinger
Verlag: Verein Alltag; Auflage: 1 (6. Mai 2009)
ISBN-10: 3902282207
ISBN-13: 978-3902282200
371 Seiten

Zum Konflikt in Tschetschenien existiert im deutschsprachigen Raum eine relativ spärliche Vielfalt an wissenschaftlicher Fachliteratur. Über die Situation der „Flüchtlinge aus Tschetschenien“ in Österreich gibt es noch weniger Druckwerke. Diese wissenschaftliche Lücke soll der Sammelband „Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich“ füllen. Der Band wird von Thomas Schmidinger und Herwig Schinnerl herausgegeben.

Folgende Fragestellungen werden unter anderem in den geplanten Beiträgen in Hinblick auf oben genannte Thematik diskutiert: Warum kommt es zur Flucht? Wie wirken sich die Fluchtgründe und die Flucht selbst auf die Psyche der MigrantInnen und deren Leben im Aufnahmeland aus? Welchen Stellenwert haben gesellschaftliche Normen der TschetschenInnen in den Aufnahmeländern?

Mit Texten von: Thomas Schmidinger > Herwig Schinnerl > Herbert Langthaler > Dorothee Dietrich > Jan Kreisky > Ruslan Chapkhanov > Peter Coffey > Tessa Szyszkowitz > Andrea Strasser-Camagni > Ekkehard Maaß > Georg Dox > Susanne Scholl > Tina Berger > Raissa Achmatowa > Apti Bisultanov > Wolfram Pergler > Verena Roschger > Doris Vogl > Michael Genner > Theresa Leitner > Jutta Sommerbauer > Christine Moderbacher > Nicole Stieger > Wolfgang Machreich > Doris Böhler > Matthew Randall > Ines Fohler > Khawasch Bisaev > Markus Müller

Das Buch hat 371 Seiten und enthält zahlreiche Abbildungen.

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!

Schreiben Sie einen Kommentar oder erzeugen Sie einen trackback zu Ihrer eigenen Seite. Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag auch subscribe to these comments via RSS.

Bitte bleiben Sie höflich. Seien Sie ehrlich. Keine Off-Topic-Beiträge. Kein Spam.

You can use these tags:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

This is a Gravatar-enabled weblog. To get your own globally-recognized-avatar, please register at Gravatar.